x
 Scarlett Brückner wurde 1974 in Augsburg geboren und erhielt ihren ersten Gitarrenunterricht mit 9 Jahren. Sie wurde von Fritz Pilsl gefördert und spielte als Jugendliche in mehreren Ensemble und dem Landesjugendzupforchester in Bayern. Mit 17 Jahren begann sie ihre Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen i. G. bei Johannes Tappert und studierte darauf folgend an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover bei Hans Michael Koch. Bei Albert Aigner beendete sie 1999 ihr Studium an der Musikhochschule Lübeck.
Scarlett Brückner wurde 1974 in Augsburg geboren und erhielt ihren ersten Gitarrenunterricht mit 9 Jahren. Sie wurde von Fritz Pilsl gefördert und spielte als Jugendliche in mehreren Ensemble und dem Landesjugendzupforchester in Bayern. Mit 17 Jahren begann sie ihre Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen i. G. bei Johannes Tappert und studierte darauf folgend an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover bei Hans Michael Koch. Bei Albert Aigner beendete sie 1999 ihr Studium an der Musikhochschule Lübeck.|  | 
 | |||
| Hörbeispiel 1 Hörbeispiel 2 | Pierre-Auguste Renoir (1841-1919) Der Gitarrenunterricht (1897) Öl auf Leinwand {mp3}musikinstrumente/gitarre/Argentinischer_Walzer_Demo{/mp3} {mp3}musikinstrumente/gitarre/Vivaldi_1_Satz_Demo{/mp3} | |||
Gitarre:  Die Gitarre (von griechisch κιθάρα, ursprünglich die Kithara, ein leierartiges Instrument) ist ein Musikinstrument aus der Kastenhalslauten, hinsichtlich der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, von der Spieltechnik her ein Zupfinstrument. Bezüglich der Tonerzeugung wird zwischen akustischen und elektrischen (E-)Gitarren    unterschieden. Dieser Artikel legt den Schwerpunkt auf die akustische    Gitarre. Eine Gitarre ist in drei verschiedene Teile untergliedert:   Kopf, Hals und Korpus.
Die Gitarre (von griechisch κιθάρα, ursprünglich die Kithara, ein leierartiges Instrument) ist ein Musikinstrument aus der Kastenhalslauten, hinsichtlich der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, von der Spieltechnik her ein Zupfinstrument. Bezüglich der Tonerzeugung wird zwischen akustischen und elektrischen (E-)Gitarren    unterschieden. Dieser Artikel legt den Schwerpunkt auf die akustische    Gitarre. Eine Gitarre ist in drei verschiedene Teile untergliedert:   Kopf, Hals und Korpus.
 Eine elektrische Gitarre (auch  E-Gitarre oder  Stromgitarre genannt) ist eine speziell zur elektrischen  Tonabnahme  entwickelte Gitarre. Sie setzt im Gegensatz zur akustischen  Gitarre  nicht primär auf einen akustischen Klangkörper zur Verstärkung  der  Saitenschwingungen. Hierdurch können prinzipiell andere Bauformen   erreicht werden, die vielen E-Gitarren unter anderem eine besonders  leichte Bespielbarkeit verleihen. Der Korpus einer E-Gitarre besteht meist aus  massivem Holz (Solid Body). Selten werden auch  andere Materialien wie  unterschiedliche Kunststoffe oder Graphit  verwendet.
 Eine elektrische Gitarre (auch  E-Gitarre oder  Stromgitarre genannt) ist eine speziell zur elektrischen  Tonabnahme  entwickelte Gitarre. Sie setzt im Gegensatz zur akustischen  Gitarre  nicht primär auf einen akustischen Klangkörper zur Verstärkung  der  Saitenschwingungen. Hierdurch können prinzipiell andere Bauformen   erreicht werden, die vielen E-Gitarren unter anderem eine besonders  leichte Bespielbarkeit verleihen. Der Korpus einer E-Gitarre besteht meist aus  massivem Holz (Solid Body). Selten werden auch  andere Materialien wie  unterschiedliche Kunststoffe oder Graphit  verwendet. 
wurde 1973 in Lima, Peru geboren.
° Gitarrist in einer professionellen Band ( Mortem), gesponsert von  MOSER CUSTOM SHOP, Los Angeles, USA
wurde 1988 in Ratzeburg als Kind einer Musikerfamilie geboren und erhielt bereits mit 8 Jahren Gitarrenunterricht bei Stefan Rother an der Kreismusikschule Ratzeburg, später mit 13 Jahren bei Katja Vonhausen. Mit 13 Jahren bekam er zudem auch Saxophonunterricht. Seit September 2008 bekommt er Gitarren-Unterricht bei Prof. Albert Aigner: zunächst privat, dann an der Musikhochschule Lübeck.

